Für eine weltoffene Schweizer Aussenpolitik.

Engagieren Sie sich! Werden Sie Mitglied.

Veranstaltungsberichte

Rückkehr der Machtpolitik – Schub für Europa

Der geopolitische Experte Joseph de Weck sieht Europa angesichts der Grossmachtpolitik der USA, Russlands und Chinas in einer Situation, aus der es entweder niedergeschlagen oder aber in gestärkter Einigkeit sich selbst behauptend hervorgehen wird. In einer Aussenpolitischen Aula hat er Gründe für die optimistische Perspektive vorgelegt.

Christoph Wehrli, April 2025

Zum Artikel

Lesetipp

«Der bilaterale Weg steht auf dem Prüfstand»

Der Völkerrechtler Matthias Oesch hält Rückschau auf die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Schweiz und der EU, benennt den Stellenwert der neuen bilateralen Abkommen («Bilaterale III») und empfiehlt, den EU-Beitritt als politische Option zu berücksichtigen.

Markus Mugglin, April 2025

Zum Artikel

Artikel Uncategorized

Die SGA/ASPE sagt Nein zu Budgetkürzungen bei IZA und SRG

Die SGA nimmt an der Vernehmlassung zum Entlastungsprogramm 2027 teil. Sie lehnt sowohl die von Regierung und Parliament beschlossenen Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit IZA (Einfrieren der Budgets bis 2030) als auch die Beendigung der Bundeszuschüsse an das Auslandsangebot der SRG (Swissinfo) ab.

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Kolumne

«Seul les pays morts ne changent pas»

Die moderne Schweiz gründet auf der Abtretung von Souveränität. Den Bundesstaat gibt es nur, weil die Kantone 1848 freiwillig auf einen Teil ihrer Souveränität verzichtet haben. Gute Verträge untereinander und mit dem Ausland waren für die Kantone seit jeher Teil ihres Erfolgs. Ein Stück Schweizergeschichte, das in den kommenden Abstimmungskämpfen zu bedenken ist.

Thomas Moser, März 2025

Zum Artikel

Artikel

Klartext aus dem VBS

An einer Veranstaltung der Gesellschaft Schweiz-UNO zur Bilanz über das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat hat Aussenminister Ignazio Cassis klarere Worte zur Weltlage als bisher gefunden. Noch deutlicher sprach der Vertreter des Militärdepartements.

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Rojava, eine de facto autonom verwaltete Region in Syrien, im Fokus. Die Zukunft dieses als Zufluchtsort für diverse ethnische und religiöse Gruppen dienende Gebiet ist seit dem Fall Assads unsicher, zumal auch unterschiedliche internationale Interessen aufeinander treffen. Nr. 474 | 25.03.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren